Das alltagsgeschichtliche Bildarchiv im Kulturhaus Walle Brodelpott hat sich vom Waller Stadtteilarchiv zu einem Bremer Bildarchiv mit umfangreichen Bildbeständen entwickelt. Schwerpunkte bilden das Alltagsleben von Walle bis zur Bremer Altstadt. Die über 17.500 Bilder sind in einer Datenbank erfasst und darüber hinaus in Bildmappen leicht einsehbar.
Mit Eröffnung des Hafenmuseum Speicher XI wurde die Bildsammlung zu den bremischen Häfen ins Museum ausgelagert: Das Hafenarchiv des Geschichtskontors archiviert hier Hafenbilder sowie Unterlagen zur Hafengeschichte und den ansässigen Unternehmen.
Öffnungszeiten:
dienstags, donnerstags und sonntags von 14.00 - 17.00 Uhr
Kontakt: Wilfried Brandes unter 0421 - 800 55 44
(c) Heiko Theobald
Das HaMu auf dem Trikot...
"Hart Backbord" hat bei den großen anglo-amerikanischen Folk-Sammlern die Lieder gefunden, die vom tatsächlichen Leben auf den großen Seglern im 19. Jhdt. handelten. Und plötzlich stellte sich heraus: Das Schiff ist überhaupt nicht schön, der Käpt’n ist der leibhaftige Satan und der ganze Job ist eine fürchterliche Strapaze.
Doch ganz im Gegensatz zu dem unglaublich harten Leben der Seeleute waren ihre Lieder sehr melodisch und vielseitig. Die Mannschaften der Segler waren oft aus vielen Nationalitäten gemischt, so daß französische, italienische, skandinavische und auch deutsche Musik Einfluß auf die Gesänge nahm. Einen besonderen Klang brachten die farbigen Seeleute mit, die diese Musik noch mit Gospel- und karibischen Elementen würzten.So entstand eine faszinierende Kulturmischung - weltweit eigentlich die einzige Form wirklich internationaler Folklore.
Natürlich sind die CDs von Hart Backbord in unserem Museumsshop erhältlich.
Externer Linkwww.hart-backbord.de
im Rahmen der Lesereihe "Am Wasser"
mehr lesen...
Genießen Sie einen Einblick in die Welt des Tees.
mehr lesen...