Glaube, Liebe, Hoffnung: Altes Seefahrer-Symbol neu gesehen
In den Ausstellungsräumen des Hafenmuseums Speicher XI
präsentieren 34 Fotografinnen und Fotografen der Gruppe
"Nordaufnahme" ihre persönliche Sichtweise und fotografische
Interpretation zum Thema "Glaube, Liebe, Hoffnung", bekannt vor allem als klassische Seemanns-Tätowierung mit Kreuz, Herz und Anker.
"Nordaufnahme – Fotografie im Nordwesten" steht für den
Zusammenschluss von rund 70 selbständigen, professionellen
Fotografinnen und Fotografen, die durch ihre unterschiedlichen
Fachausrichtungen, viel Erfahrungen und Kreativität auch
die Geschäftswelt und Kunstinteressierte auf sich aufmerksam
machen möchten.
Externer Linkwww.nordaufnahme.de
Wo laufen die Fäden zwischen H.H. Meier, dem Begründer des ruhmreichen Norddeutschen Lloyds, Kaiser Wilhelm II. und Magda Pauli, dem Backfisch von Lesmona, zusammen? Diese und noch viele weitere Fragen werden in der Sonderausstellung DIE SCHLAGZAHL STIMMT beantwortet.
Viele Facetten aus Vergangenheit und Gegenwart des traditionsreichen und lebendigen Rudersports in Bremen, dem Sport am Fluss in der Stadt am Fluss, werden anschaulich aufbereitet und dargestellt. Einige der Exponate, so der Original Kaiserpreis und die Meisterschaftsmedaillen von 1896 sind seit Jahrzehnten in Bremen nicht mehr gezeigt worden und stellen Objekte der Bremer Sportkultur von unschätzbarem Wert dar.
Darüber hinaus gibt es faszinierende, so noch nie gesehene Einsichten in Ruderboote aus drei Jahrhunderten.
Externer Linkwww.bremer-ruderverein.de
Herbert Dombrowski wurde 1917 in Hamburg geboren und begann schon als Schüler zu fotografieren.
Nach Ende des 2. Weltkriegs begann Dombrowski als Berufsfotograf zu arbeiten. Er eröffnete ein kleines Fotoatelier in Eppendorf, begann mit Auftragsarbeiten für ein Einrichtungshaus und die Frisörinnung, 1949 und 1959 arbeitete er als Strandfotograf in Timmendorf und erlernte dabei den fotografischen Umgang mit Menschen.
Naben umfangreichen Aufträgen wie der Dokumentation des gesamten Altbaubestandes der Altonaer Altstadt (1953-56) für die Wohnungsbaugesellschaft Neue Heimat fotografierte Dombrowski immer wieder Menschen in ihrem Alltagsleben und entwickelte dabei einen besonderen Reportage-Stil. Er machte Bilder von Wertfarbeitern und Schiffen im Hamburger Hafen, Derby-Besucherinnen im eleganten Outfit, Männern in der Börse, Menschen in der City, auf dem Fischmarkt und auf St. Pauli.
"Mir ist jedes Bild wirklich begegnet", sagt Dombrowski.
Galerie Hilaneh von Kories zeigt im Hafenmuseum Speicher XI eine Auswahl von rund 50 Bildern aus Dombrowskis Werk.
Externer Linkwww.galeriehilanehvonkories.de
Abgebildetes Foto:
Elsner-Schuhe, 1957
Silbergelatine-Print
33,0cm x 41,0cm
Linien: Geraden, Kurven, Kreise, Ellipsen werden eingefangen und komprimieren sich zu Körpern, die ihnen ihren Sinn geben und sie dennoch in Freiheit lassen.
"Trotz aller Assoziationen, die beim Betrachten seiner Objekte aufkommen, ist Stefan Bohnhoff weder erzählerisch, noch illustrativ, er bleibt mit seinen Hinweisen und Andeutungen in der Schwebe. Aufkommende Bilder lassen sich nicht wirklich festmachen, sie verflüchtigen sich sofort und machen anderen Platz, so dass seine Skulpturen immer frisch und reizvoll bleiben." Katerina Vatsella
"Marianen Fujiama" – klingen diese beiden Wörter nicht aufregend exotisch und abenteuerlich? Entführt uns dieser eigenwillige Titel, noch bevor wir die Ausstellung gesehen haben, nicht sofort in fremde, entlegene Welten?
In der Tat stehen beide Begriffe für weit entfernte Orte, die selbst weit auseinander liegen. Marianen – das sind eine Inselgruppe im Pazifik. Fujiama – das ist der höchste Berg Japans.
Die Malerin Sabine Wewer hat sich in ihrem künstlerischen Schaffen intensiv mit dem Reisen in weit entfernte Orte und Welten auseinander gesetzt. Insbesondere das Reisen mit dem Schiff spielt in ihrer Malerei eine zentrale Rolle, schließlich ist die 1960 hier in Bremen geborene Künstlerin seit ihrer Kindheit mit Schiffen und der Schifffahrt vertraut.
Sabine Wewer hat ihrem Großvater als jungen Matrosen und seiner vierjährigen Ostasienfahrt auf bildnerische Weise nachgespürt. Dabei hat sie sich die Fotografien und Ereignisse aus längst vergangenen Zeiten im besten Sinne zu Eigen gemacht und mittels ihrer Bildsprache neu interpretiert.
Sabine Schlenker
Externer Linkwww.sabine-wewer.de
Im Sommer 2003 hat Barbara Dombrowski russische Kadetten auf ihrer ersten Fahrt mit dem Segelschulschiff MIR begleitet. Ihre fotografische Dokumentation dieser Reise nach St. Petersburg vermittelt die Faszination der Segelschifffahrt und ist zugleich eine Porträtstudie der Kadetten, die auf der MIR ihr Navigationsstudium absolvieren.
"Es ist im Allgemeinen schwer zu sagen, warum du etwas liebst oder jemanden…
ich liebe die See!" Victor Antonov, Kapitän der MIR
Externer Linkwww.ausloeser.com
Der Hamburger Künstler lässt sich seit vielen Jahren von der Welt am Wasser inspirieren: Flüsse und Ströme, Wasser und Häfen sind wiederkehrende Themen in seinem Werk. Eindrücke aus den Häfen Bremen, Hamburg, Rotterdam und Antwerpen haben auch seine Arbeiten für die Ausstellung im Hafenmuseum beeinflusst und ein Kaleidoskop expressiver Hafenlandschaften entstehen lassen.
Gespräch mit Dr. Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray und Dr. Sven Bergmann
mehr lesen...
Genießen Sie einen Einblick in die Welt des Tees.
mehr lesen...