Lothar Bührmann
Malerei / Zeichnung
Sonderausstellung vom 20. Januar bis 3. März 2013
Finissage am Sonntag, den 3. März 2013 um 16.00 Uhr
"Die Bewegung der Gedanken, das Bewegtsein" sagt der Künstler Lothar Bührmann, "sei ihm generell das maßgebliche Motiv" – und er bewegt sich künstlerisch vorzugsweise innerhalb großer klassisch-literarischer Themenkomplexe. Hier nun auf den Wegen des Odysseus, jener griechischen Heldenfigur, die vor allem durch ihre 10jährige Irrfahrt uns bis heute allegorisch zu Hilfe kommt, wenn wir uns in alltäglichen, nicht enden wollenden Phantasmagorien zu behaupten haben.
Lothar Bührmann sieht Odysseus, als Menschen der Moderne, rastlos, einer Vielzahl von Anfechtungen, Wagnissen und Belastungen ausgesetzt. Und schließlich an einem Ende, das nicht Ziel sein konnte, nach weithin unbekanntem Weg. Er verarbeitet die Odyssee, die schließlich bis in die Unterwelt führte, als gegenwartsnahes Phänomen, sucht nach Übertragung und der Durchsichtigkeit der Geschehnisse.
Der Künstler zeigt 26 Arbeiten, vitale plastische Kartographien einer Irrfahrt, mit farbigem und transparentem Silikon beidseitig auf Acrylglas und Stoff gespritzt. Die Acrylglasplatten bilden eine skulpturale Ellipse, symbolisieren in ihrer Anordnung den Weg als Umweg ohne Anfang und Ende. Die beidseitige Bearbeitung sieht Bührmann als Ausdruck der Mehrdeutigkeit im Sichtbaren und Unsichtbaren.
Lothar Bührmann, auch künstlerischer Leiter der Villa Ichon, kann auf eine Vielzahl von Ausstellungen im In- und Ausland verweisen: Malerei, Zeichnung, Cartoons, dazu zahlreiche Publikationen: allesamt mit skeptischem Bezug zur gegenwärtigen gesellschaftlichen Realität.
Albrecht Lampe
Bremen ist Kaffeestadt! Die Ausstellung veranschaulicht den Weg der Kaffeebohne von Anbau und Ernte, über Transport und Handel bis zur Verarbeitung und Röstung – und die Geschichte unserer Kaffeekultur.
Bei einer Führung können Kinder eine Keimbohne pflanzen, Kaffeesäcke wiegen und auf ein Schiff laden, Kaffee rösten und mahlen und für die Erwachsenen eine Tasse Kaffee nach Wiener Art oder wie bei einer äthiopischen Kaffeezeremonie zubereiten. Im gemütlichen "türkischen Zelt" lesen sie Geschichten über Kaffee,
z.B. wie die Bohne von dem Ziegenhirten Kaldi entdeckt wurde oder
wie der Kaffee nach Europa kam.
Erwachsene können die Bremer Kaffeegeschichte anhand einiger
ausgesuchter Objekte nachvollziehen, im Begleitheft nach spannenden
Hintergrundinformationen zur heutigen Kaffeewirtschaft stöbern
oder sich einen Bericht über Fair Trade Kaffee ansehen.
Mit Begleitprogramm für Kinder und Erwachsene.
Anlässlich des AboCard-Tages am Sonntag, den 09.06. ab 12.00 Uhr: Mahlen, pflanzen, rösten in der Sonderausstellung!
Sonderausstellung vom 07. Juli – 18. August 2013
Der Fotojournalist Karsten Klama hat zwei Monate lang Festmacher in Bremen bei ihrer Arbeit fotografisch begleitet. Entstanden ist die eindrucksvolle Dokumenation eines herausfordernden Berufes.
Es gibt sie in jedem Hafen der Welt, sie arbeiten an 365 Tagen im Jahr - und doch ist ihr Beruf vielen unbekannt. Die Festmacher helfen den Frachtern beim Anlegen und vertäuen die Schiffe an der Kaje. Ihr Beruf gilt als einer der härtesten Jobs im Hafen, und häufig riskieren sie dabei ihr Leben. Ein Festmacher muss die Manöver des Lotsen verstehen, muss wissen, welche Poller in welcher Reihenfolge benutzt werden und wo ein Aufenthalt lebensgefährlich sein kann, wenn eine Festmacherleine „bricht“. Reißende Taue haben eine ungeheure Schlagkraft, und immer wieder kommt es zu Unfällen, auch tödlichen.
Für den Fotografen Karsten Klama bedeutete dieses Projekt eine besondere Herausforderung: Er musste sich den Anforderungen des Berufes anpassen und wurde durchaus auch nachts zum einlaufenden Schiff in den Hafen gerufen.
Mit seiner Kamera ergründet er diesen außergewöhnlichen Beruf, nähert sich seinen Protagonisten behutsam, sucht unterschiedliche Perspektiven. Jede Szene ist mit einem feinen Gespür für Komposition festgehalten, die der Fotograf mit großem Einfühlungsvermögen durch sein Objektiv einfängt.
Eröffnung: Sonntag, 07. Juli 2013 um 11.00 Uhr
Begrüßung: Christoph Bergunde, Dipl.-W.-Ing. für Seeverkehr (FH)
Einführung: Albrecht Lampe, Hafenmuseum Speicher XI
Musik: Yesterday’s wine, Celtic folk
Veranstaltungen in der Sonderausstellung:
Sonntag, 28. 07. um 16.00 Uhr:
Beruf Festmacher
Vortrag mit Martin Pleines, FESTMA Vertäugesellschaft
Dauer: ca. 90 min. // 4,50 € / 3,50 € // Anmeldung unter 0421 – 303 82 79
Sonntag, 11. 08. um 16.00 Uhr:
Hafenmanöver mit Leinen
Vortrag mit Klaus Schlösser, Segel- und Sportbootschule bootsausbildung.com
Dauer: ca. 90 min. // 4,50 € / 3,50 € // Anmeldung unter 0421 – 303 82 79
01.10.2013
Eine Ausstellung der Bremer Museen für Alltagsgeschichte in der Zentralbibliothek Bremen
03.11.2013
Malerei und digitale Installation // Eva Matti und Knut Lagies //
3. November 2013 – 19. Januar 2014
Samstag, 16.11.2013 um 16.00 Uhr:
Wie geht das?!
Workshop mit Knut Lagies im Rahmen der Sonderausstellung
Knut Lagies gibt anhand einiger Beispiele eine Einführung in die Technik hinter den Arbeiten der aktuellen Ausstellung im Hafenmuseum Speicher XI.
Wie erzeugt man Bilder und Farben im Computer und wie bewegt man sie dann? Wie funktioniert eine interaktive Installation, bei der die Betrachter in die Entstehung von Ton und Bild einbezogen sind?
In einem offenen Diskussionsrahmen wird über diese Fragen im Workshop gesprochen und am Computer einige praktische Antworten dazu gegeben.
Dauer: 90 min // 7,00 € / 5,00 € // Anmeldung unter 0421 – 303 82 79
im Rahmen der Lesereihe "Am Wasser"
mehr lesen...
Genießen Sie einen Einblick in die Welt des Tees.
mehr lesen...