14.06.2020
RAUM FÜR VERMUTUNGEN
Vom Finden und Erfinden. Von Archäologie und Literatur.
Sonderausstellung vom 14. Juni bis 29. November 2020
Begeben Sie sich in einen „Raum für Vermutungen“: Die Ausstellung zeigt elf Fundstücke aus der Weserregion, die eine regionalgeschichtliche Bedeutung oder eine Nähe zur Schifffahrt aufweisen. Zu jedem Ausstellungsstück haben zeitgenössische Autorinnen und Autoren literarische Texte verfasst, die in Wechselwirkung mit dem Objekt treten.
Die Objekte stammen aus den Archiven der Landesarchäologie Bremen, dem Schifffahrtsmuseum Unterweser, dem Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven, dem Focke Museum und dem Hafenmuseum Speicher XI. Und natürlich lassen alle Objekte bezüglich ihrer Herkunft und Verwendung „Raum für Vermutungen“: Wo kommt das Objekt her? Unter welchen Umständen gelangte es an diesen Ort? Wie entstand es? Wer hat es benutzt? Diese und weitere Fragen werden von den Autorinnen und Autoren gestellt und interpretiert. In Abgrenzung zu üblichen Objektbeschreibungen in Museen, die sich an Objektivität und Wissenschaftlichkeit orientieren, sind die Ausstellungstexte hier subjektiv und fiktiv.
Folgende Autorinnen und Autoren sind an der Ausstellung beteiligt: Michael Augustin, Anke Bär, Nora Bossong, Christine Glenewinkel , Klaus Hübotter, Per Leo, Anna Lott, Gülbahar Kültür, Moritz Rinke, Dr. Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray und Ian Watson.
Die Texte werden als Ausstellungselemente auf Wand und Boden aufgebracht und umfließen großformatig die Objekte. Das Publikum erhält durch die literarischen Texte einen künstlerischen und inspirierenden Zugang zu den Objekten und zur maritimen Geschichte der Weserregion. Die Ausstellung ist aber auch andersherum lesbar: Wissenschaftlich geprägte Fundstücke nehmen den Platz von Illustrationen in einem fiktiven Text ein. Perspektivwechsel werden möglich.
Ergänzend werden die Objekte durch ein 360°-Bild des Fundortes sowie ein Audio-Interview mit einem wissenschaftlichen Experten nochmals aus einem anderen Blickwinkel vorgestellt
Zu der Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm.
Die Eröffnungsreden von Kuratorin Anne Schweisfurth und Dr. Christine Keitsch (Schifffahrtsmuseum der oldenburg. Unterweser) können sie Externer Linkhier sehen.
Wir danken für die Unterstützung der Ausstellung:
Allianz Kulturstiftung
Der Senator für Kultur, Bremen
Die Sparkasse Bremen
Karin und Uwe Hollweg Stiftung
Stiftung Sparda-Bank Hannover
VGH Stiftung
Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Medienpartner: bremen zwei
Die Ausstellung und das Begleitprogramm entstanden in Kooperation mit:
Knochenarbeit Bremen
Landesarchäologie Bremen
Literaturhaus Bremen
Logbuch Bremen
Schiffahrtsmuseum der oldenb. Unterweser
sowie
Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven DSM
Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Konzept und Gestaltung: Rainer Weber und Anne Schweisfurth
im Rahmen der Lesereihe "Am Wasser"
mehr lesen...
Genießen Sie einen Einblick in die Welt des Tees.
mehr lesen...